Ausbildung zur
Dipl. Pflegefachfrau HF zum
Dipl. Pflegefachmann HF
in Institutionen der Langzeitpflege, Spitex, Akutpflege und Rehabilitation

AUSBILDUNGSPLÄTZE
Pflege HF 2025

Stiftung Leben im Alter Herisau

offen
Kontakt

Kasernenstrasse 91
9101 Herisau
Telefon 071 354 75 75

Website

Ansprechperson:
Bruno Klingler
E-Mail

Spitex Appenzellerland, Herisau

offen
Kontakt

Hauptsitz Alpsteinstrasse 1a
9100 Herisau
Telefon 071 353 54 54

Filiale Speicher
Hauptstrasse 42, Speicher
Filiale Waldstatt
Bad 32b, Waldstatt

Website

Ansprechperson:
Katrin Zuberbühler Meier
E-Mail

Alters- und Pflegeheime Teufen

offen
Kontakt

Zeughausstrasse 25
9053 Teufen
Telefon 071 335 79 79

Website

Ansprechperson:
Sabrina Pasztor
E-Mail

Spitex Rotbachtal, Teufen

offen
Kontakt

Krankenhausstrasse 7
9053 Teufen
Telefon 071 333 22 11

Website

Ansprechperson:
Monika Sutter
E-Mail

Berit Klinik AG, Speicher

offen
Kontakt

Vögelinsegg 5
9042 Speicher AR
Telefon 071 335 06 73

Website

Ansprechperson:
Enya Krüsi
E-Mail

haus vorderdorf Trogen

besetzt
Kontakt

Wäldlerstrasse 4
9043 Trogen
Telefon 071 343 82 82

Website

Ansprechperson:
Stefan Meier
E-Mail

Alters- und Pflegeheim Krone

besetzt
Kontakt

Oberdorf 3
9038 Rehetobel
Telefon 071 878 61 61

Website

Ansprechperson:
Ursula Graf
E-Mail

Betreuungs-Zentrum Heiden

offen
Kontakt

Gerbestrasse 3
9410 Heiden
Telefon 071 898 86 00

Website

Ansprechperson:
Kathrin Hörler
E-Mail

Alters- und Pflegeheim Quisisana

besetzt
Kontakt

Freihofstrasse 1
9410 Heiden
Telefon 071 898 32 00

Website

Ansprechperson:
Yvonne Züst
E-Mail

Spitex Vorderland, Heiden

offen
Kontakt

Asylstrasse 16 9410 Heiden

Tel 071 891 19 08

Website

Ansprechperson:
Nadine Dietsche
E-Mail

PflegeReute

besetzt
Kontakt

Mohren 9
9411 Reute
Telefon 071 775 90 70

Website

Ansprechperson:
Nilanthi Ekubo
E-Mail

Spitex Appenzell Innerrhoden, Appenzell

offen
Kontakt

Feldstrasse 14
9050 Appenzell
Telefon 071 788 40 80

Website

Ansprechperson:
Ingrid Zimmermann
E-Mail

Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell

offen
Kontakt

Sonnhalde 2
9050 Appenzell
Telefon 071 788 75 75

Website

Ansprechperson:
Thomas Küchler
E-Mail

Alterszentrum Gontenbad

besetzt
Kontakt

Gontenstrasse 53
9108 Gontenbad
Telefon 071 795 31 31

Website

Ansprechperson:
Annekäthi Daberkow
E-Mail

Aktuelles

Ausbildungsförderung
Pflege HF

Der Ausbildungsverbund Pflege AR/AI hat dank Beiträgen verschiedener Stiftungen einen Fonds zur Förderung der Ausbildung Pflege HF äufnen können.

Die Entlohnung der Studierenden kann unter gewissen Bedingungen mit einer Pauschale erhöht werden. Diese orientiert sich am Standeskommissionsbeschluss über die Förderung der Pflegeausbildung (StKB FöPf) des Kantons AI.

Für die Zusage der Pauschale müssen die Interessentinnen und Interessenten für das Studium Pflege HF folgende Kriterien erfüllen:

  • sind während ihrer Ausbildung in einer Institution des Ausbildungsverbunds Pflege AR/AI angestellt
  • absolvieren den Teilzeitlehrgang Pflege HF für Quereinsteigende (4 Jahre) oder verkürzt für FaGe EFZ (3 Jahre)
  • erhalten von ihrem Wohnkanton keine finanzielle Unterstützung im Rahmen der Umsetzung der Pflegeinitiative

Wir danken den aufgeführten Stiftungen für ihre grosszügige Unterstützung:

Steinegg Stiftung                                                         
Ebnet-Stiftung
Metrohm Stiftung                                                           
Johannes Waldburger-Stiftung                                   
TISCA Tischhauser Stiftung                                           
Gottfried und Margrit Tuchschmid-Bühler Stiftung  
Arcas-Foundation
Dr. Fred Styger Stiftung

Spenden

Unterstützen Sie unser Konzept Ausbildungsförderung oder die Idee, allen Studierenden Pflege HF im Ausbildungsverbund ein Ostwind-Abonnement zu finanzieren, mit einer Spende auf folgendes Konto: CH76 8080 8008 2118 1561 8
Vereinskonto Ausbildungsverbund, ARTISET Appenzellerland, Gerbestrasse 3, 9410 Heiden Link QR-Code (Bitte Zweck der Spende vermerken)

Vielen Dank!

Ausbildung

Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF

Berufsbild

Arbeiten Sie gerne mit Menschen? Übernehmen Sie gerne Verantwortung? Haben Sie Freude, Beziehungen aufzubauen, Lebenserfahrungen zu respektieren und gemeinsam mit den betreuten Personen Strategien zu entwickeln, um Einschränkungen zu überwinden und optimale Autonomie sowie Lebensqualität zu ermöglichen?

Wenn Sie sich zudem in einem dynamischen Umfeld und bei der Arbeit im Team wohl fühlen, belastbar sind und sich für Fragen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich interessieren, ist der Beruf der diplomierten Pflegefachfrau, des diplomierten Pflegefachmanns der richtige für Sie.

Für die Bewohnenden, Klienten oder Patienten und ihre Angehörigen sowie für Fachpersonal verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitsbereich sind Sie die zentrale Ansprechperson. Sie pflegen, organisieren und koordinieren die Pflege- und Betreuungsmassnahmen und passen diese laufend auf die sich verändernde Situation an.

Ausbildung

Die verschiedenen Möglichkeiten der generalistischen Ausbildung
  • Dreijährige Vollzeitausbildung mit Beginn jeweils im März
  • Verkürzte zweijährige Vollzeitausbildung mit Beginn jeweils im September für ausgebildete Fachpersonen Gesundheit EFZ
  • Vierjähriger Teilzeit-Bildungsgang (80 % Anstellung, berufsbegleitend mit zwei Tagen Schule und zwei Tagen Praxis pro Woche) mit Beginn jeweils im August für Quereinsteigende
  • Verkürzter dreijähriger Teilzeit-Bildungsgang mit Beginn jeweils im März für ausgebildete Fachpersonen Gesundheit EFZ (80 % Anstellung, berufsbegleitend mit zwei Tagen Schule und zwei Tagen Praxis pro Woche)
  • Individuelle modulare Ausbildung auf Anfrage


Eine Übersicht der Lehrgänge finden Sie hier.

Anforderungen
  • Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), einen Fachmittelschul-/Diplomabschluss, oder eine eidgenössische Matura
  • Voraussetzung für die verkürzte zweijährige Ausbildung ist ein EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit.
  • Sie sind psychisch und physisch belastbar, kommunikations- und beziehungsfähig sowie verantwortungsbewusst, besitzen eine hohe Selbst- und Sozialkompetenz und interessieren sich für das Arbeitsfeld Langzeitpflege und -betreuung betagter Menschen.
  • Sie haben die Eignungsabklärung bestanden.

Abschluss

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF

Weiterbildung

Ausbildungsverbund Pflege

Die Mitgliedinstitutionen des Ausbildungsverbund Pflege AR/AI bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, welche auch von externen Interessierten gebucht werden können. Nach der Anmeldung erhalten Sie jeweils eine automatische Bestätigung. Bitte beachten Sie, dass Sie erst definitiv angemeldet sind, sobald Sie eine offizielle Bestätigung des Veranstalters erhalten haben.
Hier geht es zum Weiterbildungsangebot.

Über uns

Der Ausbildungsverbund Pflege AR/AI

Am 17. Januar 2025 wurde der seit 2014 bestehende Ausbildungsverbund Pflege AR/AI zu einem Verein. Dieser bezweckt die Förderung und Sicherstellung von Studienplätzen der Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF/FH.

Neu sind 20 Langzeitinstitutionen, vier Spitex-Organisationen, ein Spital und eine Institution der Rehabilitation Mitglied im Verein Ausbildungsverbund Pflege AR/AI. Mit dem Beitritt zum Ausbildungsverbund können nun auch Institutionen, welche noch keine tertiäre Ausbildungsplätze anbieten, der Ausbildungsverpflichtung des Kantone AR und AI nachkommen.

Organigramm

Von den 26 Mitgliedern bieten 14 Betriebe bereits jetzt schon interessierten Personen die Möglichkeit einer Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF/zum Dipl. Pflegefachmann HF.

Mit der Vielfalt an Praktikumsbetrieben können den Studierenden innerhalb vom Ausbildungsverbund mehrere Arbeitsfelder der generalistischen Ausbildung angeboten werden. Zudem bestehen Kooperationen mit dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden, der Hirslandenklinik am Rosenberg und den Kliniken Valens.

Mit dieser interessanten Ausbildung werden die Studierenden auf die komplexen Pflegesituationen und Anforderungen in ihrem künftigen Beruf als Pflegefachperson HF vorbereitet.

Der Vorstand

Präsidium
Ursina Girsberger
Geschäftsleitung Betreuungs-Zentrum Heiden

Andrea Hornstein
Leiterin Pflegedienst Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell

Enya Krüsi
Ausbildungsverantwortliche HF Pflege, Berit Klinik AG, Speicher

Susanne Schäfer
Geschäftsleiterin Spitex Appenzellerland

Susanne Tidbury
Geschäftsleiterin Spitex Appenzell Innerrhoden

Geschäftsstellenleitung

Ansprechperson

Kathrin Hörler
Telefon 071 898 86 00
Kathrin.hoerler@bz-heiden.ch
Betreuungs-Zentrum Heiden
Gerbestrasse 3
9410 Heiden