Im Ausbildungsverbund Pflege AR/AI haben sich acht Alters- und Pflegeheime zusammengeschlossen. Sie bieten in Kooperation mit weiteren Betrieben (Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden und Spitexorganisationen) interessierten Personen die Möglichkeit zur Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF/zum Dipl. Pflegefachmann HF.
Dipl. Pflegefachpersonen HF sind in den verschiedenen Betrieben verantwortlich für die selbständige, fachkompetente Planung und Ausführung der Pflege und Betreuung. Sie übernehmen Fach- und Führungsverantwortung und arbeiten mit ganz verschiedenen anderen Bereichen und Berufsgruppen innerhalb und ausserhalb der Alters- und Pflegeheime zusammen.
Die aktuelle gesellschaftliche und demografische Entwicklung (steigende Zahl betagter und hochbetagter Menschen, die stetig steigende Komplexität der Pflegesituation in Alters- und Pflegeheimen) stellt immer höhere Anforderungen an die Pflegenden. Dies erfordert die Sicherstellung einer qualitativ und quantitativ hochstehenden Ausbildung auf allen Stufen des pflegerisch-betreuerischen Berufsfeldes. Zu diesem Zweck haben sich 2015 sechs Heime aus den Kantonen Appenzell Inner- und Ausserrhoden zu einem Ausbildungsverbund zusammengeschlossen. Im Ausbildungsverbund können Kräfte gebündelt und Synergien genutzt werden für ein qualifiziertes und vielfältiges Ausbildungsangebot. Seit 2020 sind dem Ausbildungsverbund acht Heime angeschlossen. Dank dem Zusammenschluss können zeitlich gestaffelt mehrere Ausbildungsplätze für die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF/zum Dipl. Pflegefachmann HF angeboten werden.
Die im Ausbildungsverbund Pflege AR/AI organisierten Alters- und Pflegeheime erfüllen alle die Voraussetzungen für die Ausbildung HF Pflege. Die gemeinsame Leitstelle koordiniert und überwacht die Ausbildungstätigkeit. Für das Angebot von externen Praktika arbeitet der Ausbildungsverbund mit Kooperationspartnern wie dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden und Spitexorganisationen zusammen.
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
Arbeiten Sie gerne mit Menschen? Übernehmen Sie gerne Verantwortung? Haben Sie Freude, Beziehungen aufzubauen, Lebenserfahrungen zu respektieren und gemeinsam mit unseren Bewohnenden Strategien zu entwickeln um Einschränkungen zu überwinden und grösstmögliche Autonomie zu ermöglichen?
Wenn Sie sich zudem in einem dynamischen Umfeld und bei der Arbeit im Team wohl fühlen, belastbar sind und sich für Fragen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich interessieren, ist der Beruf der diplomierten Pflegefachfrau, des diplomierten Pflegefachmanns der richtige für Sie.
Für die Bewohner, ihre Angehörigen sowie weiteres medizinisches Fachpersonal sind Sie die zentrale Ansprechperson. Sie pflegen, organisieren und koordinieren die Pflege- und Betreuungsmassnahmen und passen diese laufend auf die sich verändernde Situation an.
> Dreijährige Vollzeitausbildung mit Beginn jeweils im März
> Verkürzte zweijährige Vollzeitausbildung mit Beginn jeweils im September für ausgebildete Fachpersonen Gesundheit EFZ
> Vierjähriger Teilzeit-Bildungsgang (berufsbegleitend mit zwei Tagen Schule und zwei Tagen Praxis pro Woche) mit Beginn jeweils im August für Quereinsteigende
> Verkürzter dreieinhalbjähriger Teilzeit-Bildungsgang (berufsbegleitend mit zwei Tagen Schule und zwei Tagen Praxis pro Woche) mit Beginn jeweils im März für Fachfrauen/-männer Gesundheit
> Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), einen Fachmittelschul-/Diplomabschluss, oder eine eidgenössische Matur
> Voraussetzung für die verkürzte zweijährige Ausbildung ist ein EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit.
> Sie sind psychisch und physisch belastbar, kommunikations- und beziehungsfähig sowie verantwortungsbewusst, besitzen eine hohe Selbst- und Sozialkompetenz und interessieren sich für das Arbeitsfeld Langzeitpflege und -betreuung alter Menschen.
> Sie haben die Eignungsabklärung bestanden.